Vorläufige Einigung über neue EU-Maschinenverordnung erzielt
Im Trilog am 15. Dezember 2022 erzielten die Verhandlungsführer von Parlament und Rat eine vorläufige politische Einigung über die neue EU-Maschinenverordnung, welche die derzeitige Maschinenrichtlinie ersetzen und die Vorschriften an neue Marktentwicklungen und Risiken aus neuen Technologien anpassen wird.
Erfolgreicher Trilog zur neuen Maschinenverordnung
Nach der Einigung sagte der Berichterstatter Ivan Štefanec (EVP, SK): „Heute, nach 18-monatiger Arbeit, haben wir eine Einigung über die Überarbeitung der Maschinenrichtlinie gefunden, die ihren Benutzern mehr Sicherheit und Vorhersehbarkeit durch die Harmonisierung der EU-Märkte für Maschinenbau bringen wird, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen.“
Ivan Štefanec wird auch über den letzten Trilog während der Sitzung des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO) vom 23.-24. Januar 2023 berichten.
Es ist bereits davon auszugehen, dass der aktuelle Entwurf dem finalen Verordnungstext sehr nahe ist.
Derzeit ist von einer Vielzahl von Detailänderungen auszugehen.
Die neue Verordnung wird dann am 20. Tag nach Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft treten und Unternehmen noch eine Übergangsfrist von 36 Monate einräumen, damit diese sich auf die neuen Anforderungen einstellen können. Ausgenommen von dieser Frist sind die nachfolgenden Artikel:
- Maschinen und zugehörige Produkte, die in Anhang I aufgeführt sind
- Artikel 5 (2) bis Artikel 5 (5) – [12 Monate]
- Notifizierung von Konformitätsbewertungsstellen
- Artikel 24 bis Artikel 40 – [6 Monate]
- Übertragene Befugnisse und Ausschussverfahren
- Artikel 45 – [12 Monate]
- Sanktionen
- Artikel 48 (1) – [35 Monate]
Bedeutsame, wesentliche Veränderungen werden dabei sein:
- Die Bezeichnung „Hochrisiko-Maschinenprodukt“ wird wieder aus Anhang I gestrichen und die „Maschinen und zugehörige Produkte“ in Anhang I, Teil A und B aufgeteilt (vgl. Anhang IV der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG). Maschinen der unterschiedlichen Teile unterliegen spezifischen Konformitätsbewertungsverfahren (Modulen), geregelt in Artikel 21 (2) und (2a).
Gegebenenfalls muss eine notifizierte Konformitätsbewertungsstellen hinzugezogen werden. - Der EU-Kommission wird die Befugnis übertragen, delegierte Rechtsakte zu erlassen, um Anhang I an den technischen Fortschritt und Kenntnisstand oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse anzupassen, indem sie neue Kategorien aufnimmt oder ein bestehendes Maschinenproduktgruppe aus dieser Liste streicht.
- Neue sicherheitstechnische Anforderungen im Zusammenhang mit Cybersicherheit und künstlicher Intelligenz (KI) sollen erstmals berücksichtigt werden.
- Neufassung der Begriffsdefinitionen und Pflichtenkataloge für die Wirtschaftsakteure und Anpassung an das aktuelle Konzept für die Produktregulierung („New Legislative Framework“). Dazu werden behördliche Meldepflichten und weitere Pflichten für Händler eingeführt. Es bietet aber vor allem mehr Rechtssicherheit durch die Anpassung an den aktuellen Rechtsstand.
- Bei Business-to-Business (B2B) Maschinen sind digitale Betriebsanleitungen zukünftig zugelassen. Papierfassungen müssen dann nur noch auf Wunsch des Endkunden innerhalb einer Frist von sechs Monaten ab Kaufdatum nachgeliefert werden. Diese Möglichkeit wird von der Branche schon lange herbeigesehnt, ihre Umsetzung erfolgt jedoch nur unter erheblichen Einschränkungen.
Unschlüssigkeit über Digitalisierung
Trotz der Modernisierung der Vorschriften erscheint der Sprung in die Digitalisierung doch sehr zögerlich. Auch wenn digitale Betriebsanleitungen in Zukunft zulässig sind, bleibt es bei der Verpflichtung Betriebsanleitungen im B2B-Bereich generell und auf Anfrage weiterhin in Papierformat bereitzustellen. Der Ressourcenaufwand sinkt dadurch nur unwesentlich.
Einige Mitgliedsstaaten hatten Bedenken, dass reine digitale Betriebsanleitungen nicht von jedem Verwender zu jeder Zeit ausreichend zur Kenntnis genommen werden können. Für Hersteller, die nicht direkt an einen Endkunden liefern, gilt daher ein unüberschaubarer Zeitraum in dem ggf. kurzfristig umfangreiche Betriebsanleitungen in Papierform liefern müssen.
Eine Synchronisation der EU-Maschinenverordnung mit der europäische KI-Verordnung soll nach außerdem nicht erfolgen. Daraus könnten sich Inkonsistenzen bei Anforderungen an Maschinen mit KI ergeben.
Weitere Artikel
- TÜV sieht Nachbesserungsbedarf bei Vorschlag zur Maschinenverordnung
- Aus der Maschinenrichtlinie wird eine Verordnung
Links und Quellen
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – Aktueller Durchführungsbeschluss (EU) 2020/480
- Europäisches Parlament: „Regulation on Machinery Products“, https://www.europarl.europa.eu/committees/en/regulation-on-machinery-products/product-details/20220906CDT10121, 20.12.2022
- Rat der Europäischen Union: „Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on Machinery (Revision 1)“, https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-9801-2022-REV-1/x/pdf, 20.12.2022