Informieren Sie sich über alle Neuerungen und wichtigen Nachrichten zur CE-Kennzeichnung.

EU-Produkthaftungsrecht wird reformiert

Die 2022 angestoßene Überarbeitung des EU-Produkthaftungsrechtes war lange fällig. Die aktuelle EU-Produkthaftungsrichtlinie stammt immerhin aus 1985. Das Haftungsrecht soll für das digitale Zeitalter reformiert und an die Marktüberwachungsverordnung und die kürzlich aktualisierte Produktsicherheitsverordnung angeglichen werden. Die Diskussion um die finale Fassung ist nun im EU-Parlament angelaufen. Produkthaftungsrecht reicht nicht mehr aus Das veraltete Produkthaftungsrecht ist […]

Cyber Resilience Act-Entwurf wird diskutiert

Cyberkriminalität in der EU hat im Jahr 2021 Kosten von schätzungsweise 5,5 Billionen Euro verursacht. In einem intelligenten, vernetzten Steuerungssystem (ICS) kann ein Sicherheitsvorfall bei einem Produkt in wenigen Minuten ein ganzes Unternehmen oder eine ganze Lieferkette lahmlegen und sich über die Grenzen des Binnenmarktes hinaus ausbreiten. Der 2022 erstellte Entwurf des Cyber Resilience Acts […]

Vortrag Maschinenverordnung und CE-Kennzeichnung

Für Hersteller, Händler und Betreiber von technischen Produkten gibt es eine Vielzahl von sicherheitstechnischen Vorgaben und Pflichten einzuhalten. Diese waren bisher durch die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG geregelt. Im Juli dieses Jahres wurde die Richtlinie durch die Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 abgelöst. Daraus ergeben sich Änderungen von der Risikobeurteilung über die Betriebsanleitung und technische Dokumentation bis hin zur […]

Aktualisierung harmonisierter Normen

Im EU-Amtsblatt 2023/L 194 vom 02.08.2023 wurde eine Aktualisierung der harmonisierten Normen bekanntgegeben, welche für die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Konformitätsvermutung auslösen: 20 Normen wurden erstmalig ins EU-Amtsblatt aufgenommen Für 10 Normen wurden Änderungsdokumente veröffentlicht 63 Normen werden mit Übergangsfrist per 02.02.2025 entfernt und durch direkte Nachfolgenormen ersetzt, die ebenfalls veröffentlicht wurden Die Norm EN 11850:2011 inkl. […]

Trotz Brexit bleibt CE-Zeichen für technische Produkte

Die britische Regierung hat die verpflichtende Umstellung auf das Sicherheitssiegel UKCA (UK Conformity Assessed) für technische Produkte zurückgenommen. Im Zuge des Brexits sollte das UKCA-Zeichen eigentlich das EU-Sicherheitssiegel CE bis Ende 2024 ersetzen. Umstellung auf UKCA bedeutet enormen Aufwand Nach dem Austritt aus der EU im Januar 2020 hatte Großbritannien am 01. Januar 2021 auch […]

Europäische Richtlinien: Wir informieren

Weil die Zahl der Europäischen Richtlinien beständig zunimmt, sind die meisten Unternehmen mit diesen Informationen überfordert. Rechtlich bindende Änderungen werden oft zu spät umgesetzt, manchmal auch komplett verschlafen. Die INMAS GmbH bietet  Beratung und Schulungen rund um Normung und CE-Kennzeichnung an und verhilft Ihrem Unternehmen zu mehr Übersicht im Dickicht der Richtlinien.

CE-Arbeitskreis

Im CE-Arbeitskreis bündeln Fachleute ihre Kompetenzen rund um alle Fragen der CE-Kennzeichnung. Er agiert sehr praxisnah, greift ggf. aktiv in Unternehmensprozesse ein und stellt somit den Weg zu einer rechtssicheren CE-Kennzeichnung sicher.

Risikobeurteilung in 5 Schritten: Die INMAS-Methode

Zahlreiche Produkte müssen als Nachweis ihrer Sicherheit eine CE-Kennzeichnung tragen, wenn sie innerhalb der Europäischen Union in den Verkehr gebracht werden. Für Hersteller und Importeure ist dies mit der Durchführung einer Risikobeurteilung verbunden:

UKCA-Kennzeichnung

Mit dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU verlässt dieses auch den Gültigkeitsbereich der EU-weit einheitlich geregelten Vorschriften und Normen.
Für Produkte, die in der EU der CE-Kennzeichnung unterliegen, bedeutet dies, dass sie nun auf dem britischen Markt stattdessen der UKCA-Kennzeichnung unterliegen.

Advent, Advent … – Normung bei der Feuerwehr

Während es für die meisten Menschen in Deutschland um die Weihnachtszeit besinnlich wird, haben Feuerwehrleute keine Zeit sich auszuruhen:
In der Zeit vom 1. Advent bis Neujahr ist die Brandgefahr deutlich höher als im Rest des Jahres.
Und obwohl mittlerweile Lichterketten, Dank genormter IP-Schutzklassen und CE-konformer LED-Technologie, gefahrlose Besinnlichkeit versprechen, kommt es doch immer wieder durch Kerzen und offene Flammen zu Bränden von Adventskränzen und Tannenbäumen.