Ein Elektrogerät benötigt, erzeugt oder misst elektrische Energie für seinen Betrieb. Es bezieht die Energie vom Stromnetz, von Akkus oder Batterien oder selbsterzeugt.

Beiträge

IECQ-Systeme gegen Greenwashing bei Elektronik

Das Umweltbewusstsein von Kunden steigt, ob bei Ernährung, Elektronik oder Eigenheim. Oft nehmen sie für nachhaltige Produkte sogar höhere Kosten in Kauf. Jedoch können sie nicht beurteilen, ob Produkte tatsächlich so „nachhaltig“, „umweltfreundlich“ oder auch „gut für die Umwelt“ sind, wie sie angepriesen werden. Für Elektrogeräte stellt der IEC unabhängige und damit verlässliche Systeme zur […]

Tiefgreifende Änderungen durch neue Batterieverordnung

Auf alle Marktakteure der Batteriewirtschaft kommen durch die jüngst beschlossene Batterieverordnung neue, weitreichende Pflichten zu. Die Verordnung 2023/1542 über Batterien und Altbatterien (BattVO) wurde am 28.07.2023 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und soll in weiten Teilen ab dem 18.02.2024 die bisherigen Vorgaben aus der Batterierichtlinie 2006/66/EG schrittweise bis 2027 ablösen. Änderungen durch die Batterieverordnung […]

Die 4. Ausgabe des ATEX-Leitfadens ist da!

Ende November 2022 wurde durch die EU Kommission die 4. Ausgabe des Leitfadens zur ATEX-Richtlinie 2014/34/EU veröffentlicht. Eine Zusammenfassung über die Änderungen ist schnell gegeben.

Das EU-Energielabel und die „neuen alten“ Energieeffizienzklassen

Seit dem 1. März 2021 gilt in der EU eine neue Energieverbrauchskennzeichnung für Elektrogeräte. Elektronische Displays, wie Monitore und Fernseher, wurden ergänzt, während die „Plus“(+)-Klassen wieder abgeschafft wurden. Durch den technischen Fortschritt der letzten Jahre fiel es Verbrauchern zunehmend schwerer energieeffiziente Elektrogeräte miteinander zu vergleichen, weshalb die ursprünglichen Klassen A bis G in den Jahren […]