Kennzeichnung, dass ein Produkt den vorgeschriebenen Anforderungen und Konformitäts- und Harmonisierungsvorschriften entspricht, um in der EU auf den Markt gebracht zu werden.

Beiträge

Trotz Brexit bleibt CE-Zeichen für technische Produkte

Die britische Regierung hat die verpflichtende Umstellung auf das Sicherheitssiegel UKCA (UK Conformity Assessed) für technische Produkte zurückgenommen. Im Zuge des Brexits sollte das UKCA-Zeichen eigentlich das EU-Sicherheitssiegel CE bis Ende 2024 ersetzen. Umstellung auf UKCA bedeutet enormen Aufwand Nach dem Austritt aus der EU im Januar 2020 hatte Großbritannien am 01. Januar 2021 auch […]

Europäische Richtlinien: Wir informieren

Weil die Zahl der Europäischen Richtlinien beständig zunimmt, sind die meisten Unternehmen mit diesen Informationen überfordert. Rechtlich bindende Änderungen werden oft zu spät umgesetzt, manchmal auch komplett verschlafen. Die INMAS GmbH bietet  Beratung und Schulungen rund um Normung und CE-Kennzeichnung an und verhilft Ihrem Unternehmen zu mehr Übersicht im Dickicht der Richtlinien.

Risikobeurteilung in 5 Schritten: Die INMAS-Methode

Zahlreiche Produkte müssen als Nachweis ihrer Sicherheit eine CE-Kennzeichnung tragen, wenn sie innerhalb der Europäischen Union in den Verkehr gebracht werden. Für Hersteller und Importeure ist dies mit der Durchführung einer Risikobeurteilung verbunden:

CE-Kennzeichnung nach dem Brexit

Ab dem 1. Januar 2023 muss auf alle Waren, die im Vereinigten Königreich in Verkehr gebracht werden, die neue UKCA-Kennzeichnung angewendet werden. Unternehmen werden daher ermutigt, sich so schnell wie möglich auf die vollständige Umsetzung der neuen britischen Vorschriften vorzubereiten. Um den Unternehmen noch etwas Zeit für die Umstellung zu geben, können CE-gekennzeichnete Waren noch […]

Leitfaden für die Anwendung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Die 2. Auflage des Leitfadens wurde am 2. Juni 2010 vom Ausschuss „Maschinen“ gebilligt. Gegenüber der ersten Auflage wurde die 2. Auflage des Leitfadens um Anmerkungen zu den Anhängen III bis XI der Maschinenrichtlinie ergänzt. Einige Fehler, auf die uns Leser hingewiesen haben, wurden berichtigt. Die Verweise auf Rechtstexte und Begriffe wurden entsprechend dem Vertrag […]

INMAS prüft Ihr Normenmanagement

Ehe Ihr Unternehmen sich entscheidet, eine Normenmanagementsoftware anzuschaffen, sollten Sie eine Bedarfsanalyse vornehmen, um herauszufinden, was genau Sie benötigen. Die INMAS GmbH macht eine Ist-Aufnahme Ihres Normenmanagements und ermittelt die genauen Bedürfnisse Ihres Unternehmens.

Falsche CE-Kennzeichen: Stichproben bei Elektrogeräten

Für alle Produkte, die von den Harmonisierungsrechtsvorschriften erfasst werden und von einem Hersteller oder Importeur in der EU in Verkehr gebracht werden, besteht eine CE-Kennzeichnungspflicht. Nicht jeder hält sich daran.

Unsere Software CE-Ready

Zur Erstellung einer CE-konformen Risikobeurteilung in der Produktentwicklung präsentiert die INMAS GmbH die Softwarelösung CE-Ready für mehr Maschinensicherheit, mehr Rechtssicherheit und mehr Standardisierung für Hersteller und Betreiber.

Wichtige Neuerungen bei Gefährdungsbeurteilungen

Wichtige Neuerungen bei Gefährdungsbeurteilungen: Sie ist für jedes Unternehmen verpflichtend und gewährleistet die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten. Erfüllen Sie alle Anforderungen nach aktueller Rechtslage! Immer mehr Vorschriften fordern die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen, z. B. MuSchG (Nachweis einer Gefährdungsbeurteilung seit 01.01.19 verpflichtend), die TRBS 1111 (2018 neu gefasst und erweitert), die TRBA 400 (seit 07/2018 […]

Vorreiter der Standardisierung

Rund 2000 neue Normen werden jedes Jahr veröffentlicht – hinzu kommen zahlreiche weitere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die von Unternehmen beachtet werden müssen, wenn sie keine kostspieligen oder gar existenzbedrohenden Strafen riskieren möchten. Jederzeit den Überblick zu behalten und dafür zu sorgen, dass alle Beschäftigten sich an den jeweils aktuellsten Stand halten, ist für die […]