Der Beuth Verlag ist Tochterunternehmen des Deutsches Institut für Normung DIN und vetreibt nationale und internationale Normen. Darüber hinaus verkauft er auch weitere technische Regelwerke und Fachliteratur für Industrie, Wissenschaft, Handel, Dienstleistungsgewerbe, Studium und Handwerk.

Beiträge

Neue Ausgabe der Norm für Flansche

Die Norm DIN EN 1515-4 für Flansche und ihre Verbindungen – Schrauben und Muttern – Teil 4: Auswahl von Schrauben und Muttern zur Anwendung im Gültigkeitsbereich der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU hat im Dezember 2022 eine neue Ausgabe erhalten. Neben einigen Änderungen und redaktionellen Korrekturen wurde dabei auch der separate Warnvermerk vom 12. Juli 2022 mit aufgenommen.

In der Tabelle 3 zur Auswahl von Werkstoffkombinationen von Schrauben und Muttern nach EN 10269:2013 mit geeigneten Anwendungsbereichen kam es in der Zeile 8 der nun zurückgezogenen Ausgabe 2021-06 zu einer Verwechslung der Fußnote. Dadurch wurde die Nenndruckstufe für Schrauben und Muttern der Werkstoffnummer 1.7709 mit PN 40 als viel zu gering angegeben.
Eigentlich ist ein Anwendungsbereich zwischen PN 160 bis PN 400 vorgesehen.

Bezieher des Vorgängerdokuments zur DIN EN 1515-4:2021-06 erhalten laut BEUTH Verlag eine kostenfreie Ersatzlieferung.
Um etwaige Schäden zu vermeiden, liegt es in der Verantwortung des Anwenders, die Korrektur angemessen zu berücksichtigen.


Externe Links:

NAUTOS ersetzt die PERINORM

Die 2019 vom Beuth Verlag angekündigte Normen-Management-Lösung NAUTOS steht in den Startlöchern: Mit der Abschaltung der PERINORM zum 31.12.2021 wird NAUTOS ihre Aufgabe übernehmen und erweitern. Aus diesem Grund wurden laut Beuth-Verlag bereits im Laufe dieses Jahres alle PERINORM-Kunden auf NAUTOS migriert. Abgesehen von der erweiterten Funktionalität von NAUTOS ist der auffälligste Unterschied der Wechsel zur sogenannten Extended Markup Language (XML). Dabei handelt es sich um eine Auszeichnungssprache deren bekanntester Vertreter vermutlich das aus dem Internet bekannte HTML-Format ist.
Eine der Stärken des XML-Formats liegt im Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemplattformen, denn XML ist keine Programmiersprache sondern eine Art „Anweisung“ wie strukturierte Daten als Textdatei dargestellt werden und gewährt dadurch ein hohes Maß an Flexibilität und Abwärtskompatibilität.
Aufgrund ihres Aufbaus sind XML-Dateien sowohl von Menschen als auch Maschinen leicht zu lesen.
Um XML-Export-Dateien gemäß ihres Anwendungszwecks zu erweitern ist allerdings ein grundlegendes technisches Verständnis von Nöten – Programmierer können jedoch auf sogenannte XML-Parser („Zerteiler“) zurückgreifen. Diese bringen den Vorteil mit sich, dass sich der Programmierer selbst wenig Gedanken über die Syntax der Daten machen muss, was allerdings auch zu Unachtsamkeiten bei der Programmierung führen kann. Außerdem sind XML-Dateien durch ihre Struktur ungemein größer als z. B. CSV-Dateien. Beim Austausch großer Datenmengen sollte man also über eine nachträgliche Komprimierung nachdenken.

Sie merken: Hier ist Expertenwissen erforderlich!
Die derzeitige Informations- und Datenlage lässt uns noch keine praktische Aussage zu dem System NAUTOS treffen.
INMAS wird Sie aber weiterhin schnell und unkompliziert, als auch aktuell über Normenveränderungen informieren.


Externe Links:

Beuth Verlag GmbH: „NAUTOS“, https://www.beuth.de/de/normen-management/nautos/, 16.12.2021

Gebrauchsanleitung heißt jetzt Nutzungsinformation!

Die aktuelle Ausgabe der Norm „Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte – Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen“ der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) ist ab sofort erhältlich.

Bereits im April 2020 wurde die internationale Fassung (2019-05) als Europäische Norm übernommen. Bislang existierte allerdings nur die EN-Ausgabe aus dem Jahr 2012 auch als deutschsprachige DIN-Norm. Gegenüber dieser DIN EN 82079-1:2013-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen (gekürzte Auswahl):

  • Nutzungsinformationen wurde als allgemeiner Begriff für Gebrauchsanleitungen eingeführt
  • Der Abschnitt „Grundsätze“ wurde überarbeitet
  • Der Prozess für die Erstellung der Nutzungsinformationen ist nun integriert und beschrieben
  • Empirische Methoden zur Evaluierung von Nutzungsinformationen werden beschrieben
  • Die erforderlichen beruflichen Kompetenzen werden umfassender beschrieben
  • Allgemeine Anforderungen an Nutzungsinformationen zu komplexen Systemverbunden wurden ergänzt
  • Anleitungen für Produkte zur Selbstmontage wurden berücksichtigt
  • Eine Anleitung hinsichtlich der Erfüllung der festgelegten Anforderungen wurde hinzugefügt

Die DIN EN IEC/IEEE 82079-1:2021-09 umfasst 78 Seiten und ist für 121,31 Euro beim BEUTH-Verlag erhältlich.


Externe Links:

BEUTH-Verlag: „DIN EN IEC/IEEE 82079-1:2021-09“, https://www.beuth.de/de/norm/din-en-iec-ieee-82079-1/342226844, 27.08.2021


Interne Links:

Wertvolle Informationen zur Umsetzung der DIN EN 82079-1

Neue Ausgabe der DIN EN IEC 61496-1 im Juni 2021

Die DIN EN IEC 61496-1 Sicherheit von Maschinen – Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Teil 1 wird im Juni 2021 vollständig überarbeitet veröffentlicht.
Sie legt die allgemeinen Anforderungen für Gestaltung, Bau und Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS) fest, die speziell für die Erkennung von Personen als Teil eines sicherheitsbezogenen Systems entworfen werden.

Die Norm stellt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen Typklassen der berührungslos wirkende Schutzeinrichtung und dem Safety Integrity Level (SIL) bzw. Performancelevel (PL) her.
Für BWS muss zur Konformitätserklärung zwingend eine Baumusterprüfung von einer unabhängigen Prüfstelle vorliegen, da die Norm explizit nicht harmonisiert ist.

Zur weiteren Information dürfen u. a. der Einführungsbeitrag und die Dokumentenhistorie der Norm kostenlos auf der Website des Beuth Verlags eingesehen werden.

 

Externe Links:

DIN SPEC 91404 – Leitfaden zur Standardisierung von Instandhaltungsprozessen

Das Deutsche Institut für Normung e. V. veröffentlichte vor Kurzem eine neue Spezifikation (DIN SPEC), die vom
FIR e. V. an der RWTH Aachen und weiteren Partnern im Zuge des PAS1-Verfahrens erarbeitet wurde.

Diese DIN SPEC 91404:2020-03 stellt ein Verfahren für die Standardisierung von Instandhaltungsprozessen für Prozess- und Produktionsanlagen für die Praxis bereit. Dabei werden nach DIN 31051:2019-06 die Grundmaßnahmen Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Verbesserung betrachtet.

Dieses Verfahren soll dabei branchenübergreifend von der Industrie genutzt werden, sowohl von unternehmensinternen Instandhaltungsorganisationen als auch von eigenständigen Instandhaltungsdienstleistern.

1 Publicly Available Specification = öffentlich verfügbare Spezifikation

 

Links:

BEUTH Verlag

FIR e. V. an der RWTH Aachen