Auf einer Unterlage mit Punkten, die mit Linien verbunden sind, um ein Netzwerk darzustellen, stehen Mensch-ärger-dich-nicht-Figuren in unterschiedlichen Farben.

Schreibheft, Maschine, Fitnessstudio? – Normen erklärt

Was sind Normen?

Normen, auch Standards oder Regelwerke genannt, sind freiwillig anwendbare Leitlinien oder Merkmale, die durch eine anerkannte Normungsorganisation entwickelt wurden. Sie regeln materielle und immaterielle Gegenstände wie Produkte, Verfahren, Messmethoden, Prozesse und Dienstleistungen und kommen in nahezu allen Branchen und Fachgebieten zum Einsatz. Die Einheitlichkeit von Technik und Wissen erlaubt einen reibungslosen Austausch entlang der globalen Lieferketten und Märkten.

Wie entsteht eine Norm?

Für die Erarbeitung von Standards werden nationale und internationale, vom Gesetzgeber anerkannte Organisationen beauftragt. In den Organisationen be- und erarbeiten Germinen aus Fach- und Interessenvertretern (Wissenschaftler, Produzenten, Anwender und politische Amtsträger) die Leitfäden gemeinsam bis alle Beteiligten dem Normentwurf einstimmig zustimmen. Ein Normauftrag erfolgt etwa um ein Produkt, Prozess und Dienstleistung kompatibler, effizienter oder sicherer zu machen. Theoretisch kann jeder die Entwicklung eines Regelwerks anstoßen.

Eine Norm gibt den neusten Stand der Technik zum Veröffentlichungszeitpunkt wieder. Um eine möglichst breite Akzeptanz und Anwendbarkeit der Normung zu ermöglichen, sind die Organisationen auf eine breite Beteiligung aller Gruppen angewiesen.

Mit INMAS bleiben Sie im Normenmanagement und Technische Dokumentation immer auf dem neusten Stand.

Internationale Normungsorganisationen

International Organization for Standardization ISO

Die Nicht-Regierungsorganisation entwickelt seit 1946 international einheitliche Normen (engl. Standards), um den Austausch von Waren, Wissen und Technologien rund um die Welt zu erleichtern. Durch den Anspruch der universellen Anwendbarkeit sind ISO-Standards oft weit gefasst. In der Regel übernehmen nationale Normungsorganisationen die Regelwerke ohne Änderungen.

Europäische Normen

Auf der Ebene der EU liegt die Normung in den Händen der Organisationen CEN, CENELEC (Elektrotechnik) und ETSI (Telekommunikation). Die Organisationen erarbeiten EN-Standards für den europäischen Wirtschaftsraum. Bis weilen werden diese in Übereinstimmung mit konkreten EU-Richtlinien oder Verordnungen entwickelt (z. B. Maschinenverordnung, Produktsicherheitsverordnung, usw.) und durch die Veröffentlichung im EU-Amtsblatt zu harmonisierte technische Normen (hTN).

Nationale Normungsorganisationen

Deutsche Institut für Normung e. V. DIN

In Deutschland ist das DIN für die Normung zuständig. Einerseits er- und überarbeitet das Institut die DIN-Standards in vielen spezialisierten Gremien, andererseits übersetzt es EN- und ISO-Normen ins Deutsche.

Austrian Standards International A.S.I.

In Österreich liegt der Normungsauftrag beim A.S.I. (vormals Austrian Standards Institute). Der gemeinnützige Verein entwickelt die nationalen ÖNORMEN und ON-Regeln und überträgt internationale Normen an österreichische Gesetzesvorgaben.

Schweizerische Normen-Vereinigung SNV

Die SNV (frz. Association Suisse de Normalisation, eng. Swiss Association for Standardization) erarbeitet und überträgt Standards für die Schweiz. Wie DIN e.V und A.S.I. ist die Organisation Vollmitglied im ISO und CEN.

Harmonisierte technische Normen (hTN)

In der Produktentwicklung spielen die Regelwerke eine entscheidende Rolle zur Sicherheits- und Qualitätssicherung. Aus diesem Grund entwickeln und überarbeiten die EU-Normungsorganisationen CEN, CENELEC und ETSI Regelwerke, die mit EU-Richtlinien und -Verordnungen harmonisiert sind, sprich in ihren Regeln EU-Vorschriften befolgen. Wendet ein Hersteller hTN auf ein Produkt an, gilt dieses automatisch als CE-konform – die Konformitätsvermutung.

Um als harmonisierte zu gelten, muss die Norm im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht werden. Durch den Veröffentlichungsort sind sie auch nach Aussage des Europäischen Gerichtshofes mit EU-Recht gleichzusetzen, doch nach wie vor besteht keine Verwendungspflicht.

Auf Grund dieser Konstellation erwirkten zwei gemeinnützige Organisationen im sogenannten Malamud-Fall (nach einem der Kläger Carl Malamud) im März 2024, dass hTN frei zugänglich gemacht werden müssen.

Ähnliche Beiträge