Entwurf prEN ISO 12895: Norm für Ganzkörperzugang bei Maschinen kommt
Mitte April 2025 veröffentlichte die ISO den Normentwurf prEN ISO 12895 – Anforderungen an den Ganzkörperzugang bei Maschinen. Er regelt sicherheitstechnisch kritische Aspekte bei Ganzkörperzugang in eine Maschine und die daraus resultierenden Risiken, wenn Personen unbemerkt in Gefährdungsbereiche eindringen oder dort verbleiben. So sollen Hersteller, Sicherheitsfachkräfte und Betreiber ihre Maschinen sicherer gestalten und betreiben sowie den Stand der Technik nachweisen können. Sobald der Entwurf als endgültige Norm veröffentlicht wurde, ist eine zeitnahe Umsetzung als europäische Norm geplant.
Inhalt des Entwurfs prEN ISO 12895
Während Wartungs-, Einstell- und Störungsbeseitigungsprozessen kann es schnell passieren, dass ein Mensch sich in einer Gefährdungsbereiche einer Maschine begibt. In solchen Fällen ist besondere Vorsicht geboten. Vor allem muss verhindert werden, dass eine Maschine wieder anläuft, während ein Mensch unbemerkt in diesen Bereichen verbleibt. Die prEN ISO 12895 liefert einheitliche Vorgaben für Maße, Prüfschritte sowie Schutzmaßnahmen, um solche Risiken zu minimieren oder ganz auszuschließen.
Gemäß dem Normentwurf ermöglichen runde oder quadratische Öffnungen mit einem Durchmesser größer als 240 mm oder rechteckige Öffnungen bestimmter Höhe und Breite das vollständige Eindringen einer Person. Ist Ganzkörperzugang möglich, fordert die Norm wirksame Schutzmaßnahmen. Tote Winkel im Inneren der Maschine sollen identifiziert werden. Schutzmaßnahmen wie Anwesenheitserkennung, berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen, zusätzliche Sensorik oder Videoüberwachung helfen, Personen im Gefährdungsbereich zu erkennen. Ein unbeabsichtigtes Wiederanlaufen der Maschine, während sich eine Person im Gefährdungsbereich befindet, muss ausgeschlossen sein. Deshalb soll dieser Vorgang u. a. so abgesichert werden, dass ein manuelles Rücksetzen erforderlich ist.
Komplexe Maschinen sicher konstruieren und betreiben
Gerade für komplexe Anlagen mit vielen Zugangstüren, Wartungsöffnungen und schwer einsehbaren Bereichen wie z. B. Förderanlagen, Roboterzellen oder Produktionslinien mit Schutzgittern sind klare Handlungsempfehlungen wertvoll. Die klar definierten Parameter sowie die einheitliche Bewertungsgrundlage geben Konstrukteuren Planungs- und Rechtssicherheit und vermeiden kostenintensive Nachbesserungen im späteren Betrieb. Betreiber profitieren von der verbesserten Arbeitssicherheit. Zusätzlich wird die Nachweisführung im Falle einer Behördenprüfung oder eines Unfalls erleichtert.
Die fertige Norm soll die bestehende sicherheitstechnische Normen EN ISO 12100 – Grundsätze für die Konstruktion sicherer Maschinen und EN ISO 13857 – Sicherheitsabstände ergänzen. Die europäische Normungsorganisation CEN/CENELEC sieht darüber hinaus eine Anpassung an die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG bzw. die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 vor.
Veröffentlichungsdatum
Die internationale Kommentierung des Normentwurfs endete am 24. April 2025 und der Entwurf wurde zu diesem Zeitpunkt von europäischen Normungsorganisationen veröffentlicht. Sobald ISO die fertige Norm veröffentlicht, soll sie zeitnah in eine europäische Norm umgesetzt werden.
Quellen
- IBF-Solution: Neue Anforderungen an den Ganzkörperzugang bei Maschinen: www.pressebox.de/pressemitteilung/ibf-solutions-gmbh/neue-anforderungen-an-den-ganzkrperzugang-bei-maschinen/boxid/1257280, 15.07.2025