Beiträge

Seminare-on-Demand

Sie planen Ihre Weiterbildung für 2023? Lassen Sie uns Ihr Partner im lebenslangen Lernen werden!

Wir bieten Online-Seminare, Blended-Learning-Konzepte, Präsenzschulungen (als offene Seminare zum Austausch über Unternehmensgrenzen hinweg) oder im unternehmensspezifischen Inhouse-Format (für die Besprechung Ihrer eigenen Fallbeispiele). Natürlich stehen wir Ihnen auch als Coach für Einzelpersonen oder im Team zur Seite!

Suchen Sie sich Ihr Thema für die Zukunft:

  • CE-Konformität
  • Risikomanagement
  • Normenmanagement
  • Technical Compliance
  • Prozessmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Agiles Projektmanagement
  • Claim- und Änderungs-Management
  • Innovationsmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Kommunikation
  • Führung
  • Vom Kollegen zur Führungskraft

INMAS hat über 50 branchenübergreifende Referenzen im Bereich Inhouse und hat in 2022 über 200 Trainingstage erfolgreich gestaltet und durchgeführt.

Sprechen Sie uns an, wir erstellen gerne ein spezifisches Angebot oder buchen Sie uns direkt bei unseren Kooperationspartnern.

Akkreditierte Trainings (Externe Links)

Haftung bei externem Normenmanagement

Haftung bei externem Normenmanagement: Haftung bleibt im Haus!

Nachdem das normenkundige Personal in den eigenen Reihen jahr­zehntelang ausgedünnt wurde, setzen einige Betriebe mittlerweile auf externe Unternehmen, um die CE-Kennzeichnung abzuwickeln. Während ein Dienstleister beispielsweise Risikoanalysen durchführt und Konformitätserklärungen ausfüllt, erstellt ein anderer die Betriebs­anleitungen.

Das Hauptproblem dabei: Die Haftung für Fehler – zumindest gegen­über den Behörden und den Kunden – bleibt immer im eigenen Unter­nehmen. Die Verantwortung kann auch durch entsprechende Klauseln im Vertrag nicht abgegeben werden.

Häufigste Probleme

Externe Dienstleister sind oft nicht ausreichend in die Abläufe ein­gebunden. Wird beispielsweise eine Maschine auf Kundenwunsch noch während des Fertigungsprozesses verändert, erfährt manchmal weder der externe Ersteller der Konformitätserklärung davon, noch der externe Autor der Betriebsanleitung. Geschieht dann ein Unfall, trifft das eigene Unternehmen die volle Verantwortung und es kann nur im Regresswege versucht werden, gegen die externen Dienstleister vorzugehen.

Empfehlung

Externe Unterstützung ist oft sinnvoll, aber am Ende sollten die Fäden im eigenen Hause zusammenlaufen. Jedes Unternehmen muss aus­reichend eigenes Know-how aufbauen, um die Verantwortung, die sich ohnehin nicht abgeben lässt, zuverlässig ausüben zu können.

Externe Dienstleister können Prozesse unterstützen, die vorhandene Kapazitäten überfordern würden, beispielsweise das Monitoring der gesetzlichen und normativen Veränderungen. Auch können sie einge­setzt werden, um das Know-how im eigenen Haus perspektivisch zu stärken.

 

Lernen Sie mehr darüber, wie INMAS GmbH Ihnen beim Normenmanagement zur Seite steht.

Europäische Richtlinien: Wir informieren

INMAS bringt Ihnen Europäische Richtlinien näher

Richtlinien der Europäischen Union spielen in der Gedankenwelt eines mittelständischen Unternehmers meistens keine große Rolle. Bevor sie eine direkte Auswirkung auf die Unternehmenspraxis haben, müs­sen sie zunächst in nationales Recht umgesetzt werden. Das werden sie jedoch zwangsläufig – dazu sind die Mitgliedsstaaten der EU verpflichtet.

Bestes Beispiel ist die EG-Maschinenrichtlinie, die sich im deutschen Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) wiederfindet. Aber auch die Bau­produktenverordnung (BauPVo EU 305/2011), in der unter anderem die CE-Kennzeichnungspflicht geregelt ist, hat massive Auswirkungen auf die tägliche Arbeit in vielen Unternehmen.

Wenn es dann soweit ist, dauert es oft noch eine Weile, bis sich die neuen Anforderungen an Unternehmen herumsprechen und die Tragweite der Konsequenzen verstanden wird. Bis zur verbindlichen Umsetzung bleibt dann nur noch wenig Zeit – oft zu wenig, um die sinnvollste und kostengünstigste Handlungsmöglichkeit zu wählen.

Häufigste Probleme

Weil die Zahl der Europäischen Richtlinien beständig zunimmt, sind die meisten Unternehmen mit diesen Informationen überfordert. Rechtlich bindende Änderungen werden oft zu spät umgesetzt, manchmal auch komplett verschlafen.

Vielen Unternehmern ist nicht klar, dass aus Richtlinien zwangsläufig nationale Gesetze werden. Hersteller, die ein Produkt mit CE-Kenn­zeichnung auf den Markt bringen, kennen nicht einmal die zugrunde liegende EU-Richtlinie.

Empfehlung

Europäische Richtlinien, die für die eigene Branche relevant sind, sollten jederzeit im Auge behalten werden. Gute Fachzeitschriften oder Internetdienste können helfen, sich frühzeitig zu informieren, aber auch Verbände und Vereine wie VDI, VDMA oder DIN sind geeignete Quellen. Externe Dienstleister können die Lage noch zuverlässiger und individueller im Auge behalten.

Es empfiehlt sich, frühzeitig auf Änderungen zu reagieren, um nicht in den letzten Monaten vor der verbindlichen Einführung eine Notlösung stricken oder rechtliche Konsequenzen fürchten zu müssen.

Die INMAS GmbH bietet  Beratung und Schulungen rund um Normung und CE-Kennzeichnung an und verhilft Ihrem Unternehmen zu mehr Übersicht im Dickicht der Richtlinien.

https://inmas.de/ce-kennzeichnung/

https://inmas.de/kontakt/

CE-Arbeitskreis

Im CE-Arbeitskreis bündeln Fachleute ihre Kompetenzen rund um alle Fragen der CE-Kennzeichnung. Auch die Mitarbeiter von INMAS sind an ihm beteiligt.

Der CE-Arbeitskreis agiert sehr praxisnah, greift ggf. aktiv in Unternehmensprozesse ein und stellt somit den Weg zu einer rechtssicheren CE-Kennzeichnung sicher.

Angesprochen werden vor allem kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau sowie Elektrotechnik.

Der CE-Arbeitskreis ist bundesweit tätig.

Kompetenzen

  • Anlagensteuerung
  • ATEX (explosionsfähige Atmosphäre)
  • Bedienungsanleitungen
  • CE-Kennzeichnung
  • Dokumentation
  • Elektrotechnik
  • Geotechnik
  • Managementberatung
  • Qualitätsmanagement
  • Umweltmanagement
  • Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement
  • Normenmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Produktsicherheit
  • Risikobeurteilung
  • Schaltanlagen
  • Sicherheitsbezogene Steuerung
  • Technische Sicherheit
  • Umweltschutz (Altlasten/Abfallwirtschaft)

INMAS prüft Ihr Normenmanagement

Sie möchten Ihre Verwaltungskosten senken? Sie möchten nicht unnötig teure Software für die Normenverwaltung kaufen und dann damit allein gelassen werden?

Mit INMAS läuft das anders: Wir stellen Ihren wirklichen Bedarf fest!

INMAS wird die normative Struktur, die Umsetzung der Normung und die Erfahrung in der Anwendung der Normung in einer IST-Aufnahme aufnehmen.

INMAS stellt folgende Schwerpunkte dar: Sichtung und Beurteilung der vorhandenen Stammdaten, normative Aktualität innerhalb der Stammdaten, Einflussnahme normativer Prozesse auf Unternehmensstrukturen, Normenmanagement – insbesondere Werknormen, Untersuchung des Änderungsdienstes – Überwachung des Normenbestandes.

Bevor teure Software angeschafft wird, sollte dieser Prozess unbedingt durchgeführt werden!

Unser Normenverwaltungsprogramm IntraNorma

Ihr Tool mit Durchschlagkraft im Normendschungel

Als Anwender von Normen stehen Sie oft vor einem Berg an Informationen. Meistens müssen Sie unter Zeitdruck entscheiden, welche Normen für Ihr Unternehmen und Ihre Produkte relevant sind.

IntraNorma, unser Informations- und Normenverwaltungsprogramm, bietet Ihnen eine leicht verständliche Zusammenfassung der Norm und eine Normenhistorie mit allen Vorgänger- und Nachfolgernormen. Kurze, prägnante und maßgeschneiderte Informationen erleichtern Ihnen dabei das Arbeiten.

IntraNorma hilft Ihnen dabei, den Überblick im Normendschungel zu behalten und auch wichtige Normenänderungen stets im Blick zu haben. Zusammen mit unseren Dienstleistungen als externe Normenstelle bleiben Ihre Datenbanken so auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik.

Leistungsumfang von IntraNorma:

  • Abruf von Detailinformationen zum Regelwerk
  • Übersicht der Vorgänger und Nachfolger
  • Kurzbeschreibungen der Normen
  • Auf einen Blick: Übersicht der Änderungen zum Vormonat
  • Strukturierung der Regelwerke in Mappen
  • Detaillierte Suchfunktion
  • Anlegen von Normenfavoriten
  • Nutzer können den Normen Merkmale zuweisen
  • Werknormeditor
  • Mehrsprachigkeit
  • Verknüpfung mit CE-Ready möglich

Maßgeschneiderte Anwendung

Dank des modularen Aufbaus von IntraNorma entscheiden Sie, wie Ihre Normen dargestellt werden. Außerdem können Sie für jeden Benutzer bestimmen, auf welche Normen er zugreifen kann.

Wir personalisieren Ihre IntraNorma-Version mit Ihrem eigenen Firmenlogo. Auf Wunsch passen wir auch das Farbschema an Ihr Corporate Design an.

 

 

Unsere Software CE-Ready

Unsere Softwarelösung für eine CE-konforme Risikobeurteilung

 

INMAS Institut für Normenmanagement GmbH & PC-Force GmbH präsentieren CE-Ready, das integrierte CE Managementsystem für mehr Maschinensicherheit, mehr Rechtssicherheit und mehr Standardisierung für Hersteller und Betreiber. Jetzt mit Managementfunktionen für überwachungsbedürftige Maschinen und Anlagen sowie einem Betriebsanweisungsverwaltungs- und Unterweisungssystem.

 

Links und Quellen

CE-Ready Einführung Teil 1

CE-Ready das integrierte CE-Managementsystem

Vorreiter der Standardisierung

Manfred Skiebe

Manfred Skiebe

Rund 2000 neue Normen werden jedes Jahr veröffentlicht – hinzu kommen zahlreiche weitere Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, die von Unternehmen beachtet werden müssen, wenn sie keine kostspieligen oder gar existenzbedrohenden Strafen riskieren möchten. Jederzeit den Überblick zu behalten und dafür zu sorgen, dass alle Beschäftigten sich an den jeweils aktuellsten Stand halten, ist für die meisten Betriebe jedoch kaum möglich. Vor 20 Jahren, am 1. April 1998, gründete Manfred Skiebe daher das INMAS Institut für Normenmanagement. Die Fokussierung auf Beratungsleistungen rund um Normung und Standardisierung erlaubt es INMAS, stets die neuesten Entwicklungen im Blick zu behalten und Kunden ganz gezielt über individuellen Handlungsbedarf zu informieren. Der Schritt in die Selbstständigkeit erwies sich für Skiebe als richtig: Mittlerweile umfasst sein Team sieben Personen, die kontinuierlich fast 200 Firmen betreuen.

Die Gründung des Unternehmens fiel in eine Zeit mit drei Trends, die sich gegenseitig verstärkten: Zum einen schlossen immer mehr Betriebe ihre internen Normungsabteilungen, um – vermeintlich – Geld zu sparen. Zweitens nahm die Globalisierung ihren Lauf und die Unternehmen drängten auf internationale Märkte, sodass sie sich zusätzlich den rechtlichen Anforderungen der entsprechenden Länder ausgesetzt sahen. Nicht zuletzt sorgte der zunehmende Wettbewerb auch dafür, dass alle verfügbaren Mittel optimal eingesetzt werden mussten – dies führte zu verstärkten Bemühungen bei der Standardisierung, denn sie half beispielsweise, die Zahl der benötigten Bauteile für eine Produktgruppe deutlich zu reduzieren.

Langjährige Erfahrung bei AEG und Daimler

Der Unternehmensgründer selbst hatte zuvor bereits langjährig als Normenbeauftragter bei den Bremer Lloyd Dynamowerken und deren Muttergesellschaft, dem AEG-Konzern, gearbeitet. Einblicke in unterschiedliche Werke zeigten ihm, dass großer Beratungsbedarf besteht, sodass er zunächst unter dem Dach von LDW einen Probelauf startete – unter anderem in einem Projekt zur Neustrukturierung der internen Normung bei DaimlerChrysler. Der Erfolg führte – mit Unterstützung der Bremer Innovations-Agentur (BIA) – schließlich zur Ausgründung des eigenen Unternehmens.

Mit wachsender Nachfrage folgte die Eingliederung von zwei weiteren Beratungsunternehmen in Bremen und Köln. Darüber hinaus führte INMAS als Projektleiter ein EU-Vorhaben („PONT“) zur Kooperation von Wissenschaft, Weiterbildung und Wirtschaft im Normenmanagement durch, an dem auch die Hochschule Bremen und ein Verein zur Unterstützung der beruflichen Qualifizierung in Bremen beteiligt waren. Parallel wurde der jährlich stattfindende „Bremer Normentag“ aufgebaut und gemeinsam mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) im Jahr 2003 die Kommission für Normung und Standardisierung (KoNuS) gegründet. Manfred Skiebe war unterdessen als Dozent beim Deutschen Institut für Normung (DIN), mehreren Industrie- und Handelskammern sowie der TÜV Nord Akademie und der TÜV Rheinland Akademie tätig. Auch bei chinesischen Delegationen war seine Expertise gefragt.

Unterstützende Software und neue Geschäftsfelder

Zusätzlich begann INMAS, die Beratungsleistung durch eigene Software zu unterstützen, die gemeinsam mit Partnern entwickelt wird. „IntraNorma“ bietet eine einfache Möglichkeit, an jedem Arbeitsplatz im Betrieb jederzeit auf dem neuesten Stand zu bleiben – wobei der Informationsfluss so gesteuert werden kann, dass der jeweilige Mitarbeiter ausschließlich diejenigen Informationen erhält, die er auch benötigt. „CE-Ready“ bietet unterdessen ausgefeilte Unterstützung bei der rechtssicheren CE-Kennzeichnung von Produkten.

Mittlerweile zieht Skiebe sich verstärkt aus dem Tagesgeschäft zurück und übergibt das Ruder an Geschäftsführer Uwe Hermann. INMAS erweitert dabei auch wieder das Tätigkeitsfeld: Einen neuen Schwerpunkt bildet die Begleitung von Unternehmen bei der Einrichtung von Integrierten Managementsystemen, aber auch allgemein bei der Prozessoptimierung. Schulungen im Claim-Management und Projektmanagement stehen ebenfalls neu auf dem Programm.

Kontakt:
Manfred Skiebe
INMAS
Tel. 0421 56 96 92 55
E-Mail skiebe@inmas.de

IntraNorma: Wegweiser durch Normen und Gesetze

IntraNorma verschafft Ihnen einen Überblick über Normen und Gesetzte

Die INMAS GmbH leistet mit dem System IntraNorma umfassende Unterstützung für Unternehmen, die den Aufwand für die rechtssichere Einhaltung von Normen, Gesetzen und Unternehmensstandards auf ein Minimum reduzieren möchten. Das aktuell erschienene Update „Intranorma 4.0“ bietet dabei zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten, um allen Mitarbeitern genau die benötigten Informationen schnell und leicht verständlich zur Verfügung zu stellen. Die Software, die in Kooperation mit der PC-Force GmbH entwickelt wurde und ein hohes Maß an Automatisierung ermöglicht, wird dabei mit den individualisierten Inhalten von den Experten der INMAS GmbH gefüttert. Sie kann auch von den Anwendern im Unternehmen selbst leicht angepasst werden. Somit ist dieses Programm ein Baustein für ein Standardisierungsmanagement.

Alle Mitarbeiter bleiben auf dem neuesten Stand

Normen, Standards und Richtlinien müssen nicht nur aus rechtlichen Gründen eingehalten werden, sondern helfen oft auch bei der Kostenoptimierung oder bei der Erschließung internationaler Märkte. Kaum ein Unternehmen schafft es jedoch, selbst jederzeit den Überblick über neue Normen und Gesetze zu behalten – und dann auch noch einzuschätzen, wie sie sich auf die unterschiedlichen Prozesse, Produkte und Mitarbeiter auswirken. Da viele Regelwerke auch stark verschachtelt sind und sich teilweise aufeinander beziehen, wird es noch schwieriger, die rechtssichere und kosteneffiziente Umsetzung zu gewährleisten.

IntraNorma verfolgt daher einen umfassenden Ansatz: Was automatisiert werden kann, wird von der Software erledigt, aber die fachlichen Einschätzungen für die Geschäftstätigkeit des jeweiligen Unternehmens werden von den Fachleuten geliefert – und dann von der Software den betroffenen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.

Basis bildet der individuelle Bedarf des Unternehmens

Bei der Einführung von IntraNorma analysiert INMAS zunächst den Bedarf des Unternehmens. Die benötigten Normen, Richtlinien und Standards werden dann in der Software hinterlegt – auf Wunsch des Kunden mit einer Zusammenfassung und einer Erläuterung, welche Bedeutung das Dokument für den einzelnen Betrieb hat, beispielsweise für Zeichnungen, Stammdaten oder die CE-Risikoanalyse.

Nach der ersten Einrichtung überprüft INMAS kontinuierlich alle neuen Richtlinien, Normen und Normenänderungen – davon gibt es monatlich ungefähr 1000 – hinsichtlich der Relevanz für das Unternehmen. So müssen nur die wirklich notwendigen Dokumente gekauft werden und alle Betroffenen wissen sofort, welche Maßnahmen erforderlich sind.

Die Funktionalitäten von IntraNorma können präzise auf die Bedürfnisse des einzelnen Unternehmens angepasst werden. Auch die Integration in andere Unternehmenssoftware, die Einbindung von Werknormen und –standards sowie die Einrichtung einer mehrsprachigen Lösung sind möglich.

Zahlreiche Neuerungen

Erweitert wurden jetzt unter anderem die Möglichkeiten der Referenzierung von Inhalten: Jedes Dokument kann mit einem anderen verknüpft oder kommentiert werden, um auf die Zusammenhänge hinzuweisen. Auch die Nutzerverwaltung wurde erheblich ausgebaut: Zugangsdaten, Berechtigungen und Lizenzmerkmale können jetzt beispielsweise deutlich flexibler verwaltet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das System an die Bedürfnisse einzelner Anwender oder Gruppen anzupassen.

Nicht zuletzt wurden in der aktuellen Version 4.0 auch die Schnittstellen zu anderen Programmen ausgebaut. So kann IntraNorma nun mit der Material-Datenbank Total Materia verknüpft werden. Auch das Andocken an das Programm CE-Ready für die Erleichterung der CE-Kennzeichnung oder an IMFASI für die Arbeitssicherheit sowie an verschiedene weitere Programme ist möglich.

Demo-Zugang auf Anfrage

Wer IntraNorma testen möchte, kann zunächst einen einfachen Demo-Zugang erhalten. Eine kurze Anfrage an INMAS unter E-Mail info@inmas.de genügt. Dort sowie unter Tel.  0421 69 21 71 66 werden auch weitere Informationen erteilt.