Projektmanagement bleibt in Mode
Sie kennen das mit der Mode? Was gestern noch „hipp“ war, ist heute schon „out“ und bestenfalls wird es dann im Schrank immer weiter nach hinten geschoben und irgendwann… wieder herausgeholt; „Gott sei Dank nicht weg geworfen sondern aufbewahrt“, denken sich die Konservativen, „Mist oder Yippie, ich hol mir für teures Geld das vor Zeiten abgelegte durch Neueinkauf zurück!“ sagen sich die ewig Neuzeitigen…
Ok, das war nicht ganz so ernst gemeint, aber ich sage Ihnen, was ich ganz ernst meine:
Der Projektleiter muss sich immer warm anziehen.
In unseren Schulungen merken wir, wie viel Verantwortung auf den Schultern der Projekt- und Teilprojektleiter liegt. Sie arbeiten meistens acht bis zehn Stunden und mehr. Das strategische Management schätzt ihren Wert als Erfüller und gerade deswegen werden ihre in Lenkungskreisen abgegebenen Ampelmeldungen selten ernst genommen. Die Personaldecken werden dünn und dünner, die Kickoffs und Planungszeiten immer kürzer. Nehmen Sie sich also die Zeit und sorgen Sie für einen wichtigen Kernprozessinhaber, mangelnde Planung und Kommunikation mit Sponsoren führt zu den größten Problemen im Änderungswesen. Die Nacherfüllung zur Pflicht und die kaufmännischen Verluste sind vorprogrammiert.
Der Projektleiter braucht regelmäßig neue Schuhe und Strümpfe.
Kalte Füße haben sie fast alle: Rechtsvorschriften, Veränderungen im Gesetzes- und Normenmanagement, zu wenig Kompetenz bei den anderen Fachprojektleitern, erkannte Termin-, Kosten-, Leistungserfüllungsrisiken und vorgeschlagene Maßnahmen, die nicht erfüllt oder aber nicht verfolgt werden! Zu löcherig sind die Stiefel. Die Dokumentationspflicht wird nicht erfüllt und damit gehen Beweise für das Kunden- und Lieferantenmanagement und Nachtrags- und Claimmanagement verloren. Denken Sie also an die Arbeitsschuhe mit den Stahlkappen und Socken gegen Frostbeulen: Wenn andere Ihnen auf den Füßen stehen, tut es mit einem guten Schuhwerk nicht so weh!
Projektleiter braucht eine robuste Hose
Die Projektleiter können zum Teil Ihre Projekte gar nicht effizient leiten, da moderne Softwarelösungen nicht vorhanden und redundante Datenbanken gepflegt werden. Der Projektleiter beherrscht die wichtigen Instrumente, das Reporting kostet aber schon 2 Stunden Arbeit am Tag, die Sitzungen nochmals zwei Stunden, und dann gibt es da noch die Kunden und Lieferanten mit Ihren individuellen Bedürfnissen. Unsere Teilnehmer beklagen immer wieder, dass der Arbeitstag zu 90% fremdgesteuert wird. Es bleiben oftmals nur 10% selbstgesteuerte Tätigkeiten.
Strukturiert Denken! Präventiv sein! Methoden der Konflikt- und Problemlösung beherrschen! Controlling! Stakeholder- und Risiken managen! Motivation und Lenkung von Teams! Führung ohne disziplinarische Verantwortung! Selbstmanagement und Prioritäten setzen! Das sind die Dinge die ein Projektleiter präventiv planen und täglich beherrschen muss.
Verzeihen Sie bitte, wenn ich dies so schreibe: Ein Blinder sieht, wo die Flicken auf die Hose müssen oder erkennt, wenn es einer neuen Hose bedarf. Sorgen Sie für eine Priorisierung! Aprospos:
Alles, was Sie derzeit als dringlich erkennen, haben Sie als Wichtiges vergessen.
Der Projektleiter braucht ein T-Shirt, Hemd oder eine Bluse.
Rosa, Hellblau oder Blütenweiß? Sie wissen, was der Projektleiter will oder fragen Sie ihn! Bitte schaffen Sie Vertrauen, Selbstbewusstsein und Schutz, damit die Farbe auch nach einer Woche noch erkennbar ist. Projektleiter beherrschen schnell die technischen Methoden, die anwendbar sind, selten erkennen sie aber Gefahren in ihrem Umgang und Handeln mit sich selbst oder mit anderen. Gerade Junge und Unerfahrene kennen nicht die Folgen, die aus Überlastung, Belastung oder Verdrängung entstehen. Burnout, Herzinfarkte und andere stressbedingte Krankheitsbilder sind nicht selten und verursachen sehr lange Abwesenheiten.
Der Projektleiter braucht einen Spiegel.
Er muss wissen, was noch fehlt, wie es aussieht, ob es passt.
So ist es auch mit dem Team und den Projektmitarbeitern. Ist neben der fachlichen Expertise auch ein hohes Maß an Empathie, Wertschätzung und Teamorientierung vorhanden? Sind schon früh Konflikte da oder mögliche zu erkennen? Ist die Interdisziplinarität gewährleitet? Einen Spiegel zu nutzen und ihn auch einzusetzen bei anderen sind wünschenswerte Fähigkeiten.
Bei uns im Kaufhaus:
Wir geben dem Projektleiter die Kleider, die er braucht. In den Seminaren wird die notwendige Methodik des Projektmanagements in den wichtigsten harten und weichen Kompetenzfeldern im Workshop (Technische Projekte leiten) vermittelt.
Einige weitere Kleidungsstücke und paar Accessoires zu den haben wir auch noch…
Die Liste der zu pflegenden oder neu zu erwerbenden Dinge kann ergänzt werden.
Senden Sie Ihre Projektleiter in Schulungen, hier werden die wichtigsten Outfits zusammengestellt und schaffen Sie Raum für Veränderung in Ihrem Unternehmen…
P.S.: Als ich vor Jahren in San Francisco (USA) ein Vocational Training Center besuchte, war am Ausgang ein großer Spiegel angebracht auf dem stand:
ARE YOU DRESSED FOR WORK?
P.P.S: Und das sind Normen, die Sie als Projektleitung kennen sollten:
DIN-Normenreihe „Projektmanagement“
Anfang 2009 sind im DIN unter dem Obertitel „Projektmanagement“ folgende Normblätter erschienen:
- DIN 69900 Netzplantechnik
- DIN 69901-1 Projektmanagementsysteme – Grundlagen
- DIN 69901-2 Projektmanagementsysteme – Prozesse
- DIN 69901-3 Projektmanagementsysteme – Methoden
- DIN 69901-4 Projektmanagementsysteme – Daten
- DIN 69901-5 Projektmanagementsysteme – Begriffe
- DIN ISO 10006 Qualitätsmanagement/Leitfaden für Qualitätsmanagement in Projektmanagement
- DIN ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement
- DIN ISO 21503 Projekt-, Programm- und portfoloio/Leitlinien zum Programmmanagement
- DIN ISO 31000 Risikomanagment-Leitlinien
Für weitere Informationen und Normen für spezielle Aufgabengebiete, stehen wir gerne zur Verfügung.